Bild Startseite inconsilio

Herzlich Willkommen in meiner Praxis für psychologische Beratung

Gerlinde Baretton

Wie geht es Ihnen?

Auf diese Frage bekomme ich in meiner Praxis meist sehr unterschiedliche Antworten. Sie reichen von „es könnte besser gehen“ bis „in meinem Leben läuft alles schief“.

Und genau das bildet auch das Spektrum im ganz normalen Alltag, in Beziehungen und im Berufsleben ab.

Einige meiner Klientinnen und Klienten fragen sich zu Beginn: „Bin ich jetzt kurzzeitig verstimmt oder befinde ich mich bereits in einer Krise?“ Denn anders als bei einem Rückenleiden oder einer schweren Grippe geht man bei psychischen Problemen nicht einfach mal zu einem Arzt oder erzählt seinen Arbeitskollegen „ich kann heute nicht, weil ich mich schlecht fühle“.

Anfangs lösbare Probleme werden leider zu häufig unterdrückt und mit der Zeit immer beeinträchtigender. Irgendwann können sie einen gar „erdrücken“.

Im folgenden finden Sie Hilfestellungen aus meinem Praxisalltag, sowie aktuelle Blog-Beiträge, in denen sich solche Problem-Kaskaden aufbauen – und gelöst werden.

Aktueller Blog-Beitrag:

 

Trennung - Ja oder Nein

Partnerschaftliche Probleme

In bestimmten Lebenssituationen kann die normale Problemlösungsfähigkeit von Paaren nicht mehr ausreichen. Auch der Rat von guten Freunden, der Familie und Verwandten hilft nur begrenzt, weil dies den einen oder anderen Partner verletzen oder subjektiv bevorteilen kann.

Eine psychologische Beratung durch eine neutrale Beraterin kann zu Klarheit und zu wertschätzenden Lösungsansätzen für beide Partner führen.

Trennung und Verlust

Beziehung findet zwischen zwei Menschen statt, zur Trennung braucht es nur einen. Trennungen sind eine häufige Realität. Dieser geht bei Lebensgemeinschaften oft ein langer schmerzlicher Prozess voraus, in dem sich beide Partner innerlich voneinander entfernen.

In der Beratung geht es um die Stärkung des Selbstwertes, das Aktivieren der Ressourcen, um die Selbstentwicklung im Sinne einer Neuorientierung voran zu bringen. Ein Abbruch der Beziehung kann dann zum Aufbruch werden.

Schwere Krankheit

Eine schwere Krankheit unterbricht oder zerstört häufig Lebenspläne und setzt den betroffenen Menschen existenzieller Erschütterung aus: Womit werde ich konfrontiert? Mit dem Verlust der Selbständigkeit, Angst vor Schmerzen, Verlust der beruflichen Identität, Verlust von Freunden oder Partner, dauerhafter Abhängigkeit, finanzielle Einbußen. Werde ich wieder gesund oder muss ich sterben?

Als Pflegeleiterin kenne ich Sorgen und Nöte von schwer erkrankten Menschen und ihren Angehörigen aus der Praxis. Beistand von außen kann da Erleichterung bringen, auch für den nahestehenden Angehörigen. Gefühle ordnen hilft Akzeptanz schaffen für das, was kommen mag.

Trauerbegleitung

Beim Trauern um einen Menschen gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Betroffene Menschen trauern ganz unterschiedlich.

Die Trauer um einen Menschen muss individuell verstanden werden. Dann kann die Trauerbegleitung dem Trauerprozess angepasst werden.

In der Beratung begleite ich Sie beim Durchleben Ihrer Trauer. Ich möchte Sie zum Ordnen Ihrer Gefühle und Erfahrungen anregen, um für Ihr eigenes Leben wieder mehr Stabilität zu gewinnen.

Selbstwertprobleme

Veränderungen im persönlichen Erleben der eigenen Person dauern in der Regel und brauchen Geduld. In Kindheit und Jugend eingeübte Sicht- und Handlungsweisen, die in der Vergangenheit ihre Berechtigung hatten, können in der Gegenwart zur Lösung von Problemen manchmal nicht mehr greifen.

Hier ist der Blick in die Kindheit sinnvoll, um in der Vergangenheit erlernte Glaubenssätze zu erkennen und auf Tauglichkeit für die Gegenwart zu überprüfen.

Veränderungsprozesse

Lernen ist Veränderung. Veränderung erfordert Anpassung. Jeder Mensch lernt bis zum Ende seines Lebens. Es gibt Menschen, die häufig Veränderungen brauchen, die Herausforderung lieben und auf sie aktiv zugehen. Und es gibt solche, die lieber in Routinen, im Vertrauten leben. Eine Veränderung konfrontiert mit Neuem, und adäquater Umgang damit bzw. Anpassung daran ist ein Prozess, der schwer fallen kann.

Unliebsame Veränderungen zu akzeptieren und ins Leben zu integrieren, kann durch psychologische Begleitung und Unterstützung schrittweise leichter fallen.

Schwierige Entscheidungen

Schwierigkeiten bei Entscheidungen entstehen bei ethisch unklaren Erwägungen. Zudem bedeutet eine Entscheidung „für etwas“ auch immer eine „gegen etwas“. Tun oder lassen, ist oft die Frage. Und: Ist Lassen auch eine Entscheidung?

Das Für und Wider abzuwägen, Konsequenzen von Entscheidungen zu durchdenken, Wahlmöglichkeiten erweitern, Ressourcen finden… Dabei kann ich Ihnen als neutrale Beraterin von außen zur Seite stehen.

Wenn Sie sich bei diesen oder ähnlichen Themen Veränderung wünschen und nach Lösungen suchen, dann finden Sie in meiner Praxis Zeit und Raum für sich. Ich unterstütze ich Sie gerne dabei, den passenden Ansatz für Ihr persönliches Anliegen zu finden. Ziel der Beratung ist eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Auf meiner Seite informiere ich Sie über den Ablauf einer Beratung, und beantworte häufig auftretende Fragen. Gerne berate ich Sie auch in einem persönlichen Telefonat oder – wenn Sie mögen – Online.

Rufen Sie mich bei Interesse einfach unverbindlich an, oder hinterlassen Sie mir hier eine Nachricht.

Blume-im-Tau_1920_50