Fragen & Antworten

Menschen, die sich damit beschäftigen, ob sie eine Psychologische Beratung aufsuchen sollen, stellen sich häufig Fragen. Aber auch zu Beginn oder im Verlauf der Beratung können verschiedene Überlegungen auftauchen.

Im Folgenden habe ich für Sie einige häufig wiederkehrende Fragen (FAQ) zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf eine der nachfolgend aufgelisteten Fragen, um sich eine Antwort darauf anzeigen zu lassen.

Brauchen Sie weitere Unterstützung? Möchten Sie ein Gespräch vereinbaren? Dann melden Sie sich bitte unter:

Telefon: +49  (0)171 488 1905

oder schreiben mir einfach eine Mail.

Fragen zur psychologischen Beratung und zur Psychotherapie

Was ist eine psychologische Beratung?

Psychologische Beratung ist ein unterstützendes Angebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Im gemeinsamen Gespräch können neue Lösungen entwickelt werden. Unterstützend dazu biete ich Methoden zur Meditation, Körperrelaxation und weiterer Verfahren an.

Die Psychologische Beratung in meiner Praxis bezieht sich auf mehrere Problembereiche. Diese sind auf der Willkommensseite ausführlich dargestellt.

Was unterscheidet die psychologische Beratung von der Psychotherapie?

Es gibt Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zwischen einer Beratung und einer Psychotherapie.

Beides sind professionelle Gespräche über die persönliche Situation, die seelische Verfassung und emotionale Belastungen.

Ein wichtiger Unterschied ist, dass für eine Beratung keine Erkrankung vorliegen muss. Ohne bürokratische Hürden kann fachliche Hilfe schnell in Anspruch genommen werden. Der zeitliche Rahmen einer Beratung ist deutlich kürzer als in einer Psychotherapie. Rechtzeitige Beratung kann seelischen Erkrankungen vorbeugen.

Ich warte auf einen Therapieplatz, es dauert aber mindestens ein halbes Jahr - kann ich bei Ihnen die Zeit überbrücken?

Ja, das ist möglich, hängt aber von Ihrer Problemsituation ab. Oft fühlt man sich in solch einer langen Zeit allein gelassen und braucht Struktur und Halt, um eine längere Wartezeit zu überbrücken. In dieser Zeit kann ich Ihnen helfen und sie beraten, wie sie sich auf eine Psychotherapie vorbereiten.

Ich bin mir nicht sicher, welche Art der Unterstützung ich brauche. Bin ich mit meinem Anliegen richtig?

Diese Frage vorab zu beantworten, ist schwierig. Es ist aber jederzeit möglich, genau das in einem Erstgespräch abzuklären.

Für einen ersten Eindruck können Sie sich auf meiner Seite zu den einzelnen Beratungsangeboten einen Überblick verschaffen. Es ist auch möglich, sich vorab telefonisch zu erkundigen. Sollten Sie weiterhin unsicher sein, können Sie einen ersten Termin vereinbaren.

Hier kann ich Ihnen Rat geben, ob Sie mit Ihrem Anliegen richtig sind, oder wo Ihnen eventuell besser weitergeholfen werden kann. Für ein Erstgespräch ist es also ausreichend, dass man überhaupt in Erwägung zieht, sich Unterstützung zu holen.

Über welchen Zeitraum erfolgt eine Beratung?

Das kann individuell sehr unterschiedlich sein und hängt von der Schwere Ihrer Problemsituation ab. Nach einer ersten Sitzung ist eine genauere Antwort möglich. Generell entscheiden Sie über Umfang und Tiefe.

Fragen zur Beratungssituation in der aktuellen Corona-Krise

Kann ich während der Corona-Krise überhaupt einen Beratungstermin in der Praxis wahrnehmen?

Ja, das ist möglich. Ich habe spezielle Hygienemaßnahmen getroffen. Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören, sprechen Sie mich vorher an.
In den Corona-Zeiten wird sehr gerne auch die Beratung in Verbindung mit einem Spaziergang wahrgenommen – da man hier in der Natur – und damit sicherer ist.

Ist die psychologische Telefon- oder Onlineberatung eine Alternative für mich?

Es gibt Vor- und Nachteile: Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal mittels Körperhaltung, Mimik und Gesten. Diese Mittelbarkeit fällt teilweise oder ganz weg bei einer Telefon- oder Onlineberatung und fehlt für einen optimalen Austausch.
Andererseits ist die Hürde, sich Unterstützung zu holen, für viele nicht so groß. Abgesehen davon ist es eine zeitsparende Alternative zu einem Besuch mit An- und Abfahrt.

Kann ich Praxisbesuche und die Telefon- bzw. Onlineberatung mixen?

Das ist möglich und hat sich als gute Lösung herausgestellt, wenn es zeitlich mit der Anreise oder aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll ist.

Fragen zu den Kosten

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die psychologische Beratung?

Nein.
Im deutschen Gesundheitswesen hat die psychologische Gesundheit eine Sonderstellung. Während Sie für einen schmerzenden Rücken oder eine Grippe von einem Arzt untersucht, diagnostiziert und behandelt werden, ist dies bei psychischen Beeinträchtigungen nicht ohne weiteres möglich.
Im Gegensatz zu den „somatischen“ Beeinträchtigungen (also alles außer psychischen Problemen) übernimmt die Krankenkasse nicht automatisch die Behandlungskosten. Bei psychischen Problemen muss eine Erkrankung vom Therapeuten zuvor bescheinigt werden, damit eine Kostenübernahme erfolgt.

Kann ich die Kosten steuerlich geltend machen?

Grundsätzlich können Sie die Kosten nur ansetzen, wenn diese für ein berufliches Coaching unter Beachtung der steuerlichen Vorschriften als Werbungskosten oder Betriebsausgaben angesetzt werden.

Was passiert, wenn ich meinen Termin absagen muss?

Falls Sie einen Termin absagen möchten/müssen, dann bitte bis 24 Stunden vorher.
Ansonsten wird die für Sie reservierte Zeit berechnet. Ausnahmen sind Notfälle – sprechen Sie mich gerne an.

Fragen zum Ablauf der psychologischen Beratung

Nach welchen Methoden wird die psychologische Beratung durchgeführt?

Mein Gesprächsangebot orientiert sich an der klientenzentrierten Beratung von C. R. Rogers unter Einbezug der systemischen Dynamik. Die abgeleiteten Prinzipien dafür finden Sie in meiner Arbeitsweise wieder.

Was ist ein Erstgespräch? Entstehen hier Kosten für mich?

Sollten Sie zu Beginn eines Erstgespräches merken, dass diese Art der Unterstützung nicht stimmig ist für Sie, können Sie die Beratung abbrechen. Das halte ich für wichtig, denn eine Vertrauensbasis ist die Grundlage einer Beratung. Dann entstehen Ihnen keine Kosten.

Im Übrigen gilt diese Möglichkeit auch für mich als Beraterin, wenn ich merken sollte, dass ich Ihnen nicht die nötige Unterstützung geben kann.

Wenn Sie sich vorstellen können, mit mir zu arbeiten, kann die Beratung, die dann kostenpflichtig wird, direkt im Anschluss an das Erstgespräch fortgeführt werden.

Wie ist der Ablauf in den einzelnen Sitzungen?

Grundsätzlich richten sich Ablauf und Inhalt einer Sitzung an Ihren Bedürfnissen aus.
In der Sitzung geht es zu Beginn einer Beratung für Sie beim Kennenlernen um die Entscheidung, ob Sie Vertrauen haben können zu mir als Person. Das ist die Grundlage für die eigentliche Beratung, neben der Wertschätzung, die ich Ihnen entgegenbringe.
In der Regel schildern Sie mir Ihr Anliegen, was meist schon erleichternd ist. Wir strukturieren es und Sie legen die Bereiche fest, an denen Sie mit mir arbeiten möchten. Im Verlauf sehen wir nach Ihren Ressourcen, die oft gar nicht mehr wahrgenommen werden, und arbeiten an einem realistischen Ziel. Dabei reflektieren wir lösungsorientierte Schritte in Hinblick auf Konsequenzen für Sie und Ihr Umfeld. Die gemeinsame Arbeit in der Beratung misst sich an einer Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Die Beratung dient der Überwindung psychosozialer Anliegen, der Persönlichkeitsentwicklung, der Zielbildung und der Ressourcenaktivierung sowie der Begleitung bei Konflikten, Problemen und Veränderungsprozessen.

Wie lange wird es dauern, bis sich positive Veränderungen einstellen?

Da die Psyche eines jeden Menschen und seine psychologische Grunddisposition verschieden ist, kann man sich bei Fragen zur weiteren Entwicklung nicht generell festlegen.
Sprechen Sie dies trotzdem an, um deutlich zu machen, dass schnelle Veränderungen hohe Priorität bei Ihnen haben. Wir werden dann zu regelmäßigen Zeitpunkten über die Schritte der Veränderungen sprechen und im einzelnen analysieren. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Körper und Psyche eine eigene Taktung haben.

Was geschieht mit meinen Daten?

Alle Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten nehme ich sehr ernst. Sie entnehmen diese detailliert den Datenschutzbestimmungen. Sollte darüber hinaus eine Frage offenbleiben, sprechen Sie mich bitte gerne darauf an

Sonstige Fragen

Wie lange muss ich auf einen Termin warten?

Im Gegensatz zur Psychotherapie entfällt bei der psychologischen Beratung die Genehmigung durch die Krankenkasse. Daher ist es in der Regel möglich, innerhalb einer Woche einen Termin zu bekommen.

Ich bin unsicher, ob ich mich überhaupt beraten lassen soll - was soll ich machen?

Das sind keine ungewöhnlichen Gedanken. Wenn man eine Beratung noch nicht durchgeführt hat, kann man hin- und hergerissen sein.
Vielleicht erleben Sie ihre Situation nicht durchweg als Problem. Möglicherweise leiden Sie aber immer wieder unter starken Beeinträchtigungen. Vielleicht glauben Sie aber auch, es gäbe wichtigere Probleme oder haben Angst davor, nicht verstanden zu werden.
Es kann sehr viele Gründe dafür geben, sich unsicher in Bezug auf eine Beratung zu fühlen. Das ist vollkommen normal.
Allein die Erwägung, evtl. eine Beratung zu brauchen, ist ausreichend, um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Wenn möglich, teilen Sie ihre Bedenken gleich im ersten Gespräch mit.

Ich habe nur eingeschränkt Zeit - ist für mich eine psychologische Beratung überhaupt sinnvoll?

Die Zeiten sind grundsätzlich frei vereinbar. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, wie Ihre zeitliche Situation ist und ob dies mit den Praxiszeiten vereinbar ist.
Eine psychologische Beratung erfordert in der Regel nicht den zeitlichen Aufwand, verglichen mit dem einer Pychotherapie.
Eine Beratung kann schon in einer oder wenigen Sitzungen Erleichterung bringen.