Keine Wertschätzung?

Worum geht es im Buch?

Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe beschreibt in seinem Buch „Das Wunder der Wertschätzung – Wie wir andere starkmachen und dabei selbst stärker werden“ die gesundheitsfördernde Wirkung von empfangener als auch gewährter Wertschätzung. Das Ausmaß der heilsamen Erfahrung von Wertschätzung komme einem Wunder gleich. Denn wenn es um fehlende Wertschätzung geht, ist es nur schwer möglich, ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Eine wertschätzende Grundhaltung des Menschen einzufordern, ist für den Autor dabei unverzichtbar für eine Gesellschaft, die zunehmend von sozialer Kälte geprägt ist. Denn fehlende Wertschätzung ist wie fehlende Bindungsmasse.

Neue Orientierungen setzen neue Werte

Dafür verantwortlich macht Haller die Zunahme der Orientierung an Leistung und Profit, Überbetonung der Individualität, übersteigertem Streben nach Selbstoptimierung und zur Schau gestellter Coolness. Aber auch der Digitalisierung aller Lebensbereiche, wie auch der Emotionen durch Likes und Emoticons.

Haller vermutet darüber hinaus, dass die Zunahme von Beziehungsschwierigkeiten, erhöhte Aggressionsbereitschaft, Verbitterung, ja selbst Erkrankungen wie Burn-out oder Asthma durch fehlende Wertschätzung in Verbindung entsteht. Überhaupt gilt, es den Wert einer Partnerschaft stets neu zu verorten. Aber nicht über mediale Ratschläge, sondern ganz zunmittelbar zu zweit – verbunden mit seinen innersten Werten. Partnerschaft ohne „Wert – Schätzung“ funktioniert nicht. Partnerschaft ist nicht nur ein „Verbunden sein“, sondern die Basis für ein echtes Miteinander.

Wie wertschätzend ist Digitalisierung?

Vieles ist dem Menschen durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz abgenommen. Empathievermögen bleibt jedoch eine dem Menschen vorbehaltene Eigenschaft, so Haller, die nicht von Robotern übernommen werden kann. Empathie als Einfühlen in Emotionen sieht er als Voraussetzung für eine echte wertschätzende Haltung. Sie sei jedoch in der heutig geschäftigen Zeit im Rückgang begriffen.

 Interessant dabei ist Hallers Ausführung, dass Empathie nicht per se als ausschließlich gute Eigenschaft gewertet werden könne. Empathie sei Einfühlungsvermögen, das zu förderndem, genauso wie zu abträglichem Verhalten im zwischenmenschlichen Bereich genutzt werden könne.

 

Was ist nun der Kern der Wertschätzung?

Wikipedia umschreibt den Begriff wie folgt: „Wertschätzung bezeichnet die positive Bewertung eines anderen Menschen. Sie gründet auf einer inneren allgemeinen Haltung anderen gegenüber.“ Wikipedia führt weiter aus, dass „Wertschätzung einen Menschen als Ganzes betrifft, sein Wesen.“ Und noch einen weiterer zentraler Punkt wird von Wikipedia erwähnt: „Wertschätzung ist eher unabhängig von Taten oder Leistung, auch wenn solche die subjektive Einschätzung über eine Person und damit die Wertschätzung beeinflussen.“

 Reinhard Haller setzt hier andere Schwerpunkte und definiert Wertschätzung in Form einer hierarchischen Einordnung, aufsteigend von Aufmerksamkeit bis hin zu Liebe folgendermaßen: Aufmerksamkeit, Beachtung – Achtsamkeit – Respekt, Achtung – Anerkennung – Wertschätzung – Vertrauen – Liebe. Als Gegenteil von Wertschätzung im zwischenmenschlichen Bereich beschreibt der Autor die Kränkung durch Geringschätzung, destruktive Kritik, Zynismus und Entwertung.

 

Warum habe ich dieses Buch ausgewählt?

In einer gut lesbaren Sprache verdeutlichen viele anschauliche Fallbeispiele des Mediziners und Autors, wie wirksam das Wundermittel Wertschätzung für die Entwicklung, Gesunderhaltung und Genesung des Menschen ist. Dies gilt gleichermaßen in der Kindheit, in der Partnerschaft, im Berufsleben und auf gesellschaftlicher Ebene.

Irritierend bis bewegend ist die Erkenntnis Reinhard Hallers, der auch als renommierter europäischer Gerichtsgutachter zu Rate gezogen wird, dass er die Kränkung – also das Gegenteil zur Wertschätzung – als Mit-Ursache für Erkrankungen wie Burnout, Depression und auch Asthma einstuft. Darüber hinaus identifiziert Haller Kränkungen als fruchtbaren Boden, auf dem Straftaten stattfinden können.

 

Mein Fazit

„Das Wunder der Wertschätzung – Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden“ – ist eine sehr gelungene strukturierte und ansprechende Darstellung. Der Text unterstützt das Verständnis für ein schwer zu fassendes Thema in bester Weise.

Reinhard Haller gibt Denkanstösse, sich im zwischenmenschlichen Bereich mit Wertschätzung zu begegnen in Hinblick auf einen menschenwürdigen Umgang. Wertschätzung bedingt eine positive, gesunde Entwicklung – für sich selbst und für das Gegenüber. Sie ist leicht zu gewähren und schön zu empfangen. Darüber lohnt es sich nachzudenken und sich dafür zu sensibilisieren. Gerade notwendig in einer immer geschäftigeren Zeit.

 

Prof. Dr. med. Reinhard Haller war viele Jahre Chefarzt der psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik Maria Ebene in Vorarlberg. Heute führt er eine fachärztliche Praxis in Feldkirch in Österreich, schreibt Bücher, die zu Bestsellern wurden, und hält zahlreiche Vorträge.