Bin ich noch glücklich? Ein Test

Glücklich sein – Eine Deutung der Wissenschaft

 

Bin ich noch glücklich? Wie zufrieden bin ich mit meinem Leben? Wie unterscheiden sich Glück und Zufriedenheit?

Seit Ewigkeiten machen sich Philosophen und Psychologen, aber auch ganz normale Menschen viele Gedanken über diese Fragen. Und auch in der Wissenschaft haben diese Frage inzwischen eine große Relevanz erhalten. In den Studien zeichnet sich dabei eine Erkenntnis ab, die sich wie folgt beschreiben lässt:

Zufriedenheit bedeutet, innerlich ausgeglichen zu sein. Zufriedene Menschen verlangen nichts anderes, als das, was sie gerade haben. Sie sind mit ihren gegebenen Verhältnissen, Leistungen einverstanden und haben daran nichts auszusetzen. Zufriedenheit ist somit greifbar – im Gegensatz zum Glück. Glück ist es nämlich nicht. Glück scheint die Menschen nur für einen kurzen, kleinen Moment zu ereilen. Es ist nie beständig. Es gibt somit einen großen Unterschied zwischen Glück und Zufriedenheit.

 

Was bedeutet glücklich sein für Sie – Testen sie sich

 

Diese Frage bewegte auch Ed Diener. Der 1985 von ihm und seinem Team entwickelte Fragebogen zur Zufriedenheit mit dem Leben ist wohl einer der häufigsten eingesetzten Fragebögen in Studien zur allgemeinen Lebenszufriedenheit. Diener ist ein weltweit anerkannter Forscher im Bereich „subjektives Wohlbefinden“ und „Lebenszufriedenheit“. Ihm zufolge besteht Lebenszufriedenheit aus vielen Faktoren wie zwischenmenschliche Beziehungen, Erfolg bei der Arbeit/ in der Schule, Zufriedenheit mit dem religiösen bzw. spirituellen Selbst oder persönlichem Wachstum (Quelle: gesis).

Das Ziel des Tests ist es, die persönliche Einschätzung über die eigene Lebenszufriedenheit mit nur fünf Fragen zu erfassen. Die Test bietet daher einen guten ersten Ansatz zur Reflexion der eigenen Lebenssituation in Verbindung mit der Auseinandersetzung der eigenen Lebensziele.

Hinweis zur Durchführung des Tests

 

Die Durchführung ist sehr einfach. Benutzen Sie die folgende Skala von 1-7, um Ihre Haltung zu den Fragebogen-Aussagen zum Ausdruck zu bringen:

 

1   starke Ablehnung

2   Ablehnung

3   leichte Ablehnung

4   neutral

5   leichte Zustimmung

6   Zustimmung

7   starke Zustimmung

 

 

Addieren Sie die Punkte für Ihre Antworten auf einem Zettel – ich habe hier bewusst aus Datenschutzgründen auf eine „Online-Auswertung“ verzichtet. Schauen Sie sich anschließend das Ergebnis in einer der folgenden Kategorien an.

Beachten Sie dabei bitte: Ihr Ergebnis ist keine fachliche Diagnose, sondern vielmehr eine erste Einschätzung darüber, ob das Aufsuchen eines psychologischen Beraters ratsam sein könnte.

30 bis 35 Punkte: Sehr hohe Lebenszufriedenheit

Befragte, die Punkte in diesem Bereich erzielen, lieben ihr Leben und fühlen, dass die Dinge sehr gut laufen. Ihr Leben ist zwar nicht perfekt, aber sie haben das Gefühl, dass die Dinge nicht besser laufen könnten. Des Weiteren bedeutet dies jedoch nicht automatisch, dass sie deswegen selbstgefällig sind. Tatsächlich können Wachstum und Herausforderungen auch ein Teil des Grundes sein, warum die Befragten zufrieden sind. Für die meisten Menschen in diesem hohen Punktebereich ist das Leben angenehm, und in den wichtigsten Lebensbereichen läuft es gut bei ihnen – Arbeit oder Schule, Familie, Freunde, Freizeit und persönliche Entwicklung.

25 bis 29 Punkte: Hohe Lebenszufriedenheit

Menschen, die in diesem Bereich punkten, mögen ihr Leben und fühlen, dass die Dinge gut laufen. Natürlich sind ihre Leben nicht perfekt, aber sie haben das Gefühl, dass die Dinge größtenteils gut stehen. Des Weiteren bedeutet dies jedoch nicht automatisch, dass sie deswegen selbstgefällig sind. Tatsächlich können Wachstum und Herausforderungen auch ein Teil des Grundes sein, warum die Befragten zufrieden sind. Für die meisten Menschen in diesem hohen Punktebereich ist das Leben angenehm, und in den wichtigsten Lebensbereichen läuft es gut bei ihnen – Arbeit oder Schule, Familie, Freunde, Freizeit und persönliche Entwicklung. Sie können Motivation aus den Bereichen ziehen, in denen sie unzufrieden sind.

20 bis 24 Punkte: Durchschnittliche Lebenszufriedenheit

Die durchschnittliche Lebenszufriedenheit in Industrieländern liegt in diesem Bereich – die meisten Menschen sind im Allgemeinen zufrieden, haben aber einige Bereiche, in denen sie sich sehr gerne etwas verbessern würden. Einige Personen punkten in diesem Bereich, weil sie mit den meisten Bereichen ihres Lebens zufrieden sind, aber in jedem Bereich etwas Verbesserungsbedarf sehen. Andere Befragte punkten in diesem Bereich, weil sie mit den meisten Bereichen ihres Lebens zufrieden sind, aber ein oder zwei Bereiche haben, in denen sie große Verbesserungen sehen möchten. Eine Person in diesem Bereich ist insofern normal, als sie Lebensbereiche aufweist, die verbesserungswürdig sind. Sie würde jedoch in der Regel lieber auf ein höheres Niveau wechseln, indem sie einige Dinge in ihrem Leben ändert.

15 bis 19 Punkte: kleine, aber meist hartnäckige Probleme

Menschen, die in diesem Bereich punkten, haben in der Regel kleine, aber merkliche Probleme in mehreren Bereichen ihres Lebens oder haben viele Bereiche, die gut laufen, aber einen Bereich, der für sie ein beträchtliches Problem darstellt. Wenn eine Person aufgrund eines jüngeren Ereignisses vorübergehend von einer höheren Ebene auf diese Ebene der Lebenszufriedenheit abgestiegen ist, werden sich normalerweise die Dinge mit der Zeit wieder verbessern, und die Zufriedenheit wird im Allgemeinen wieder steigen. Wenn eine Person aber chronisch leicht unzufrieden mit vielen Bereichen ihres Lebens ist, können einige Änderungen angebracht sein. Manchmal erwartet die Person einfach zu viel, und manchmal sind Lebensveränderungen notwendig. Obwohl vorübergehende Unzufriedenheit häufig und normal ist, sollte eine chronische Unzufriedenheit in mehreren Lebensbereichen zum Nachdenken anregen. Manche Menschen können Motivation aus einem geringen Maß an Unzufriedenheit ziehen, aber oft ist Unzufriedenheit in einer Reihe von Lebensbereichen ablenkend und auch unangenehm.

10 bis 14 Punkte: Außerordentlich unzufrieden mit dem Leben

Menschen, die in diesem Bereich punkten, sind mit ihrem Leben außerordentlich unzufrieden. Bei Menschen in diesem Punktebereich gibt es möglicherweise einige Bereiche, auf denen es nicht gut läuft, oder ein oder zwei, auf denen es sehr schlecht läuft. Wenn Lebensunzufriedenheit eine Reaktion auf ein jüngeres Ereignis wie Verlust einer nahestehenden Person, Scheidung oder ein größeres Problem in der Arbeit ist, wird die Person wahrscheinlich mit der Zeit zu ihrer vorigen höheren Zufriedenheit zurückkehren. Ist das niedrige Niveau der Lebenszufriedenheit für die Person jedoch chronisch, sind einige Veränderungen angebracht – sowohl hinsichtlich der Einstellungen als auch der Denkmuster und wahrscheinlich auch der Lebensgestaltung. Ein niedriges Niveau an Lebenszufriedenheit in diesem Bereich kann, wenn es dauerhaft ist, darauf hindeuten, dass die Dinge schlecht laufen und Lebensveränderungen notwendig sind. Außerdem funktioniert eine Person mit geringer Lebenszufriedenheit in diesem Bereich manchmal nicht gut, weil sie durch ihr Unglück abgelenkt ist. Ein Gespräch mit einem Freund, einem Geistlichen, einem Berater oder einem anderen Spezialisten kann der betreffenden Person oft dabei helfen, den ersten Impuls zu einer positiven Veränderung zu erhalten, auch wenn sie diese Veränderung selbst schaffen muss.

5 bis 9 Punkte: Extreme Unzufriedenheit

Personen, die in diesem Bereich punkten, sind in der Regel extrem unglücklich mit ihrem gegenwärtigen Leben. In einigen Fällen ist dies eine Reaktion auf jüngere belastende Ereignisse wie Verlust des Partners/ der Partnerin oder Arbeitslosigkeit. In anderen Fällen ist es eine Reaktion auf ein chronisches Problem wie Alkoholismus oder Sucht. In wieder anderen Fällen ist die extreme Unzufriedenheit eine Reaktion auf etwas Schlechtes im Leben, wie zum Beispiel, der kürzliche Verlust eines geliebten Menschen. Unzufriedenheit auf dieser Ebene ist allerdings häufig auf Unzufriedenheit in mehreren Lebensbereichen zurückzuführen. Was auch immer der Grund für die geringe Lebenszufriedenheit sein mag, es kann sein, dass die Hilfe anderer gebraucht wird – ein Freund oder Familienmitglied, Beratung mit einem Pfarrer oder Hilfe von einem Psychologen oder anderen Berater. Wenn die Unzufriedenheit chronisch ist, muss sich die Person ändern, und oft können andere helfen.